wsgev

Über wsgev

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat wsgev, 42 Blog Beiträge geschrieben.

Last Dive der WSG-Taucher in der Rheinischen Post

Die Tauchabteilung der WSG ist heute mit einem Beitrag zum „Last Dive 2022“ in der Rheinischen Post.

Danke nochmal an Uli für die Orga und die Verpflegung.
Sowie an alle die Beteiligt und da waren für’s Tauchen, Helfen, dabei sein, klönen und den gelungenen Nachmittag zum Jahresabschluss 2022.

Besten Gruß und frohes Neues aus der Tauchabteilung.
Für den Arbeitskreis Tauchen

Manuel


Last Dive der WSG-Taucher in der Rheinischen Post2023-01-03T11:53:39+01:00

Fort- und Weiterbildung Tauchlehrer

Damit Ihr bei der Ausübung eures Sports und eurer Aus-/Weiterbildung auch stets auf dem aktuellen Stand seid, schicken wir unsere Ausbilder und Trainer zu Fort und Weiterbildungen.
Heute findet zum Beispiel die BAT 2022 vom VDST statt, an der unsere Trainer und Tauchlehrer „Körbchen“ und ich teilnehmen.

Ein anderes Beispiel: Vergangenen Monat waren unsere Tauchlehrer „Törtchen“ und ich bei der Aus- und Fortbildung zum Kinder Tauchlehrer.
Einen kleinen Bericht mit Bildern gibt es beim befreundeten und ausführenden Verein in Hückelhoven.
Kinder Tauchlehrer? Ja richtig gehört, die Tauchabteilung möchte sich etwas breiter aufstellen und mehr Möglichkeiten bieten.
Das Ganze ist aber noch im Aufbau, deswegen kann ich an dieser Stelle nicht weiteres sagen und nur darauf hinweisen, dass Ihr euch bei mir (tauchen [ät] wsg-gelderland.de) melden könnt falls euer Kind/eure Kinder Interesse am Tauchen haben.  Oder Ihr schaut mal beim VDST vorbei, wie die Voraussetzungen dafür sind.

Besten Gruß und Gut Luft

Für den Arbeitskreis Tauchen
Manuel

Fort- und Weiterbildung Tauchlehrer2022-11-12T09:57:10+01:00

Tauchfahrt Leipzig 2022

Sommerfahrt der Tauchabteilung nach Leipzig zum Kulkwitzer See (25.06.-03.07.2022)

Insgesamt 16 zukünftige und aktive Taucherinnen und Taucher im Alter von 2 bis 69 haben sich Ende Juni für eine Woche nach Leipzig aufgemacht. 

Auf dem Campingplatz „Mittelseen“ in Grünau, standen neben der Unterkunft in Zelt, Camper oder Wohnwagen auch komfortable Schwedenhäuser, Nur-Dach-Häuser usw. zur Verfügung.
Direkt vom Platz aus konnte der Tauchereinstieg 2 am Ufer des Kulkwitzer Sees erreicht werden und schon direkt nach dem Eintauchen tat sich die beeindruckende Unterwasserwelt auf.
Der See gehört mit recht zu den „Top-Ten“ der deutschen Tauchspots. 
Bei einer für die Jahreszeit sehr guten Sicht konnten selbst Schnorchler reichlich Fische wie Gras-, Spiegel- und Silberkarpfen, Welse, Aale, Barsche und Hechte beobachten.
Die Plattformen und die großen Gerüsttürme waren auch bei „Restlufttauchgängen“ oder bei gemütlichem „Dahindümpeln“ gute Tauchziele.
Ein großes Dankeschön an dieser Stelle nochmal an Peter von der Tauchschule Delphin für das ständige Füllen unserer DTGs!

Ausflüge zu Seen in der Region Leipzig rundeten das Programm ab.
Der Westbruch in Waldsteinberg ist ein ehemaliger Porphyr-Steinbruch.
Eine beeindruckende Kulisse bieten die nahezu einen Kreis bildenden steilen Wände über Wasser. Unter Wasser tummeln sich Kois, Spiegelkarpfen, Barsche und wunderschöne Sonnenbarsche.
Neben einem roten Pferd, einem Boot mit Badenixe ist auch ein kleines gelbes U-Boot zu finden, das anlässlich des 50. Geburtstag des Basischefs Uwe Seidel dort versenkt wurde.

Im Geiseltalsee – übrigens Deutschlands größter künstlicher Binnensee – ging es mit dem kugelsicheren ehemaligen NVA-Boot vom Mark, vom Strand in Frankleben aus zu einem Unterwasserwald, wo sich in den Baumkronen einige gut getarnte Welse aufhalten sollten.
Tolle Topografie und der schon fast mystisch wirkende Wald entlohnte die Tauchenden, auch wenn nicht alle einen Wels zu Gesicht bekamen.  

In direkter Nachbarschaft zum Kulkwitzer See ging es dann für eine kleine Truppe auch noch zum Cospudener See, welcher mit einem tollen Tarierparkour vom Lutz, topp Sicht und sehr viel Schwarmfischen wie Rotfedern und Rotaugen und weiterem aufwartete. 

Wie immer bei den Tauchfahrten gab es auch diesmal Gründe zum Feiern: Es gab Zwei Geburtstage und einen 300en Tauchgang! Dazu sagen wir natürlich drei mal GUT LUFT und CAISSON!

Für die Reisegruppe
Uli und Manuel

Fotos/Videos: Claudia, Kathrin, Markus, Pamela, Christoph, WSG

Und hier noch ein Video aus dem Westbruch (Danke Claudia für deine immer wieder fantastische Arbeit!)

Tauchfahrt Leipzig 20222022-08-18T22:56:12+02:00

Rückblick: HLW Kurs der Tauchabteilung

(Der Kurs fand am 12.05. im Schulungsraum und der Bootshalle statt)

*Herz-Lungen-Wiederbelebung* 

„Jeder Mensch ist zur Hilfe verpflichtet! Aber leider sind dabei über 90% der Betroffenen mehr als unsicher. 

Als verantwortungsbewusste Taucher haben wir genau deswegen einen HLW-Kurs absolviert!
In einer ersten Theorieeinheit ging es detailliert um die Themen Herz, Atmung und Kreislauf.
Im Anschluss konnte unter Professioneller Aufsicht an der Puppe die richtige Beatmung und Druckmassage ausgiebig geübt werden.
Ergänzend erfolgte eine Einführung in den Umgang mit dem AED.

Außerdem gehörte für uns Taucher auch der Umgang mit dem Sauerstoffkoffer dazu, der bei unseren Tauchaktivitäten immer mitgeführt wird. 

Wir hoffen sehr, dass keiner von uns in die Situation kommt das Erlernte anwenden zu müssen aber wenn doch wissen wir genau was zu tun ist! 

Hierfür nochmal ein großes Dankeschön an Daniel und Manuel für die tolle Ausbildung!!!“

-Dany-

Ich habe mich sehr darüber gefreut endlich wieder einen Kurs in Präsens abhalten zu können. Auch über die rege Teilnahme (16 Leute) war ich begeistert.
Die professionelle Unterstützung und Ergänzung durch Daniel Murmann, Rettungssanitäter im örtlichen Krankenhaus,  war dann noch das Sahnehäubchen obenauf.
Das schreit nach Wiederholung!

Meinen Dank und Respekt an Daniel für seine Zeit und sein Engagement über den Beruf hinaus.
Weiterer Dank geht auch an den TSV NRW für die tolle Förderung im Rahmen des Programms „40 x 250€“, sowie den VDST für die Bereitstellung von Schulungsunterlagen.

Ein weiterer HLW Kurs ist nach den Sommerferien geplant. Natürlich sind neben den Tauchern auch die restlichen Vereinsmitglieder herzlich eingeladen (Info Folgt)

Besten Gruß und Gut Luft
Manuel

Rückblick: HLW Kurs der Tauchabteilung2022-06-03T00:41:08+02:00

21. und 22. 05. 2022 Ansegeln und Lady’s-Cup

 

Am 21. Mai 2022 findet ab 10.00 Uhr der Saisonstart mit der Regatta zum Ansegeln statt.
Interessierte können sich bitte auf den Listen am See oder per Mail beim Segel-Obmann (segeln [ät] wsg-gelderland.de) anmelden.

Am Sonntag, 22. Mai 2022 findet zum zweiten Mal der Lady’s-Cup statt.
Beginn ist gegen 10.00 Uhr. Auch hierfür könnt ihr euch auf den Listen am See eintragen oder euch beim Segel-Obmann oder der 1. Vorsitzenden anmelden.

Wir hoffen, dass zu beiden Veranstaltungen viele Teilnehmer, Zuschauer und Helfer zum See kommen.

Der Vorstand

21. und 22. 05. 2022 Ansegeln und Lady’s-Cup2022-05-18T18:59:29+02:00

Gelderland-Cup 2022

Am Wochenende 7./8. Mai 2022 fand bei der Wassersportgemeinschaft Gelderland die erste größere Regatta des Jahres statt – der Gelderland-Cup, eine Ranglistenregatta für Yngling und Seggerling. 16 Boote gingen an den Start und für einige Segler war es die erste Regatta seit längerer Zeit.

Leider blieb bei sonnigem Wetter am ersten Wettfahrttag der Wind aus, sodass nur am Nachmittag eine kurze Wettfahrt gesegelt werden konnte. Beim gemütlichen Zusammensein am Abend wurde der eine Lauf bei Grillgut, Salaten und kühlen Getränken noch einmal durchgesprochen.

Am Sonntag konnten bei stetig drehenden Winden noch vier schöne Läufe gesegelt werden. Damit war die erste Regatta des Jahres bei der WSG komplett.

Sieger bei den Seggerlingen wurde der WSG-Segler Claus Kronenberger und das Yngling-Feld führte Thorsten Schutt vom SLS vom Lohheider See in Duisburg an.

Ein großes „Dankeschön“ geht an Wettfahrtleiter Jens Haun und Schiedsrichter Ulrich Schilling, die es mit den Windbedingungen nicht immer leicht hatten. Weiterhin danken wir den fleißigen Helfern im Regattabüro und vor allem in der Küche und am Grill.

 

 

 

 

 

Foto-Galerie zur Regatta

Gelderland-Cup 20222022-05-16T19:16:26+02:00

Geschäftsführung, Jahresmitlgiederversammlung & Schwimmbagger

Guten Abend Liebe Mitglieder,

leider müssen wir euch mitteilen, dass unser bisheriger Geschäftsführer Frank Ophey sein Amt aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt hat.
Wir danken Frank für seine unermüdliche Einsatz als Geschäftsführer für die WSG und wünschen Ihm gute Besserung!
Er bleibt uns natürlich im Verein erhalten und wird sich auch weiterhin, so wie es geht mit einbringen.

Manuel Thiesen (Abteilungsleiter Tauchen) hat das Amt nach der letzten Vorstandssitzung kommissarisch übernommen
und übt dieses bis zur kommenden Jahresmitgliederversammlung aus (Mail/Info dazu erfolgt noch). –> zur Aktuellen Besetzung des Vorstands
Halten euch aber schon mal den Abend des 23.03. dafür frei 😉

Schwimmbagger

Einigen ist evtl. schon zu Ohren gekommen oder haben schon z.B. via Facebook gesehen, dass sich was mit dem Schwimmbagger am zweiten See tut.
Im Laufe des Februars möchte die Welbers Naturbaustoffe GmbH den Schwimmbagger wieder auf unseren schönen Heidesee (Welber 1) setzen um hier in den kommenden Jahren Ihr Gelände abzubaggern.
Keine Sorge, die Baggerarbeiten sollen unserer Segelsaison nicht stark einschränken, da keine Stahlseile mehr quer über den See gespannt werden müssen etc.

Falls Ihr Fragen zu den beiden oben genannten Punkten oder auch allgemeiner Natur habt, meldet euch bitte beim Vorstand (vorstand [ät] wsg-gelderland.de)

 

Besten Gruß aus dem Vorstand

Geschäftsführung, Jahresmitlgiederversammlung & Schwimmbagger2022-02-06T18:46:37+01:00

Erste Termine 2022 Online

Unter dem Reiter „Termine“ findet ihr die ersten Termine für 2022 (natürlich unter Vorbehalt, wegen Änderung oder der Corona-Lage (Verordnungen etc.))
Ggf. wird diese noch um weitere Termine ergänzt und abgeändert, also öfters mal vorbeischauen oder sich für unseren Newsletter registrieren (dazu eine Mail an newsletter [ät] wsg-gelderland.de senden)  
Die Terminliste könnt ihr auch direkt als PDF herunterladen und euch ggf. ausdrucken (der Umwelt zur Liebe aber lieber darauf verzichten 😉 )

Für den Vorstand
Manuel
Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, einfach beim Vorstand melden (vorstand [ät] wsg-gelderland.de)

Erste Termine 2022 Online2021-12-30T18:40:50+01:00

Arbeitsstundennachweise 2021

Liebe Mitglieder,

aus gegebenen Anlass verlängern wir die Abgabe der Arbeitsstundennachweise für das Jahr 2021 auf den 31.12.2021.
Bis zu diesem Zeitpunkt müssen die Arbeitsstundennachweise von Euch unterschrieben bei unserem Geschäftsführer Frank Ophey eingehen.

Arbeitsstundennachweise 20212021-12-02T23:57:08+01:00

Berlin – Berlin – wir segeln WM in Berlin – Addendum

Vom 24. bis zum 31. Juli 2021 fand in Berlin am Großen Müggelsee die Yngling-WM, ausgerichtet vom Yachtclub Berlin-Grünau, statt und vier Jugendliche der Wassersportgemeinschaft Gelderland 1970 e.V. machten sich auf den Weg dorthin. Die Yngling ist ein anspruchsvolles, schnittiges, sportliches und gleichzeitig sicheres offenes Kielboot, konstruiert von Norweger Jan Hermann Linge und war in den Jahren 2004 und 2008 eine Segelklasse bei den Olympischen Spielen.

International wird diese Bootsklasse zu dritt gesegelt und vor zwei Jahren hat sich ein Team aus drei jugendlichen Seglern gefunden, die diese Bootsklasse für sich entdeckt haben, Sven Ole Johnsen (Steuermann) und die beiden Vorschoter Alex Bledski und Pierre-Luca Siemer. Sven Ole und Pierre-Luca haben ihre ersten Segelerfahrungen im Optimist gemacht und sind später auf den Laser umgestiegen, Alex startete seine Segellaufbahn direkt auf dem Laser. Nach ein paar Trainingsläufen auf der Yngling stand für sie fest, dass sie an der WM teilnehmen möchten. Kurz vor der WM fand sich noch eine weitere Jugendliche der WSG, die als Vorschoterin auf dem Argentinischen Boot an den Start ging, Lisa Braun. Lisa hat auch ihre Wurzeln im Opti-Segeln, stieg später in den 420er um und segelte in dieser Klasse einige Nationale und internationale Regatten.
Unterstützung bekamen die Segler für ihre Teilnahme an der WM von der nationalen und internationalen Yngling-Klassenvereinigung und eine finanzielle Förderung vom ihrem Heimatverein der WSG.

Die Segler/innen der WSG

 

Aber lassen wir die Segler selbst zu Wort kommen:

Hallo mein Name ist Lisa Braun und ich habe die tolle Chance bekommen, in einem bunt gemischten Team aus Theresa aus Wesel, Rodolpho ursprünglich aus Argentinien, jetzt auch in Wesel lebend, und mir an der Yngling WM in Berlin teilzunehmen.
Angekommen am Club sind wir im späten Nachmittag am 24. August.
Das Clubgelände ist nicht viel größer als das der WGS und bestand aus ca. 5 Stegen an der Mündung der Müggelspree in den Müggelsees mit einem modernen, gut ausgestatteten Clubhaus.
Auf dem kleinen, asphaltierten Platz vor den Stegen standen zudem zwei Buden für Bier und Gegrilltes, zusammen mit den ersten abgestellten Booten war also alles Nötige für einen Segler da. Die folgenden Tage verbachten wir mit Training und Trimm-Überlegungen. Besonders die Teamabstimmung war dabei eine Herausforderung, da mein Team zum einen erst das zweite Mal zusammen auf einem Schiff saß und zum anderen alles auf Englisch stattfand.
Die unterhaltsamen Abende, mit jeweils einer anderen Nation als Ausrichter, unterstütze die Stimmung untereinander aber enorm. Dabei bekam man auch die Gelegenheit, viele neue Leute kennenzulernen.
Die Regatta startete schließlich am 26. August mit klasse Segelverhältnissen. Der Wind nahm dabei von Tag zu Tag weiter zu, sodass 30 Knoten in Böen nicht selten zu messen waren. Auch unser Material kämpfte unter den Bedingungen, sodass beispielsweise am Spitzentag der Woche die Ausreitgurte an meinen Beinen rissen und ich bei dem Versuch ins Boot zukommen, vom sogenannten hiken, mit ordentlich Schwung hinten über im Wasser landete. Mit dem Blick in die entgegenkommenden Spiboote wurde ich von meinem Team wieder eingesammelt und wir konnten den Lauf zu Ende segeln.
Einen nicht benötigen Reservetag haben daher auch viele zum Erholen genutzt, ich habe mich währenddessen als Tourist versucht und bin mit Bahn und Bus bis zum Brandenburger Tor gelangt.
Die insgesamt vier Regattatage vergingen wie im Flug, zusammen mit leckeren Restaurants, einigen Bierchen und tollen Musikattraktionen war es eine klasse Veranstaltung. Der letzte Tag mit Läufen am Morgen, dem großen Gewusel beim Kranen und einer etwas langgezogenen Siegerehrung war dann noch einmal gut vollgepackt.
Schließlich hat sich noch jeder verabschiedet und ruckzuck war man schon wieder eingekuschelt in einer Decke auf dem Nachhause Weg.
Damit war die Yngling WM 2021 schon vorbei und es war ein großer Spaß ein Teil davon zu sein.
Herzlichen Glückwunsch auch an die Gewinner Yska Minks, Jildau Toonstra-ter Horst und Wouter Toonstra aus den Niederlanden. (Lisa Braun)

Yngling WM '21_Bild3

Argentinische Yngling mit Lisa Braun als Vorschoterin

Vom 24. bis 31. Juli haben wir an der Yngling Weltmeisterschaft auf dem großen Müggelsee in Berlin teilgenommen. Da wir schon ein paar Tage früher angereist sind, hatten wir schon die Gelegenheit, viel zu trainieren und das Revier besser kennenzulernen.

Am Samstag den 24. August ging dann das Programm der Weltmeisterschaft mit der Vermessung der Boote los. Nach ein paar Schwierigkeiten bei der Vermessung hatte sich aber bis Sonntagvormittag alles geklärt und wir konnten zum Training auslaufen. Mittlerweile waren schon einige Ynglinge auf dem Wasser, sodass man schon gespürt hat, dass die ersten Läufe immer näher kamen. Insgesamt haben 51 Teams aus 12 Nationen an der diesjährigen Weltmeisterschaft teilgenommen.
Am Montag stand dann das practice race auf dem Programm. Alle 51 Boote sollten zusammen starten um die Abläufe der Regatta zu trainieren und damit sich auch die Regattaleitung auf die WM vorbereiten konnte. Allerdings war den gesamten Tag Flaute, sodass leider nicht gesegelt werden konnte. Da mehr als 50 Boote gemeldet waren wurde das Feld in Gruppen aufgeteilt, damit nicht zu viele Boote gleichzeitig auf dem Regattakurs waren. Diese starteten im Wechsel, sodass jeder gegen jeden gesegelt ist.

Am Dienstag war dann besserer Wind und wir sind unsere ersten drei Läufe gesegelt. Im ersten Lauf waren wir in der Nachstartphase im sogar für ein paar Minuten auf dem ersten Platz, konnten diesen aber schlussendlich nicht ins Ziel bringen. Der Mittwoch war mit den Platzierungen 10, 19, 11 mit Abstand unser bester Tag und man kann Sagen, dass wir es den Profis öfters mal schwer gemacht haben. Nach den sechs Läufen waren die Qualifikationsrennen vorbei.
Die ersten 26 Teams waren in das „gold fleet“ und die restlichen 25, wozu auch wir gehörten, in das „silver fleet“ gekommen.
Ab Donnerstag wurden dann die Finalen Rennen ausgetragen. Der Wind ist nochmal stärker geworden und besonders an der Startline hatten sich schon recht große Wellen gebildet. Durch den vielen Wind lag der Fokus mittlerweile leider weniger auf Regattataktik, sondern fast schon mehr darauf, sicher ins Ziel zu gelangen. Am Freitag hatten wir dann einen Tag Pause den wir auch brauchten da die vergangenen Tage ziemlich anstrengend waren.
Am Samstag sollten die beiden finalen Läufe gesegelt werden und es war noch mehr Wind als am Donnerstag. Leider ist uns beim ersten Start das Großfall gerissen, sodass wir an den letzten beiden Rennen nicht teilnehmen konnten. Das hat uns in der Gesamtplatzierung natürlich weit auf die hinteren Plätze befördert.

Neben den Läufen auf dem Wasser gab es aber auch Veranstaltungen an Land wie die Eröffnungsfeier, den Gala Abend und die Nation Events. So waren wir im ständigen Austausch mit den anderen Seglern und konnten auch an Land immer mal wieder etwas lernen was Trimm oder Taktik betrifft.

Insgesamt waren es tolle 12 Tage in Berlin, die ziemlich anstrengend waren, aber an denen wir viel gelernt haben und immer wieder an viele schöne Dinge zurückerinnern können.

Bedanken möchten wir uns natürlich beim Vorstand für die Unterstützung und besonders bei Sandra und Thomas für ihr Boot und das Training in den letzten Jahren. (Sven Ole Johnsen)

Yngling WM '21_Bild2

Sven Ole Johnsen (Steuermann) und die beiden Vorschoter Alex Bledski und Pierre-Luca Siemes in der Yngling von Fam. Peine

Berlin – Berlin – wir segeln WM in Berlin – Addendum2021-10-01T13:13:34+02:00
Nach oben